Icon Search Icon Contact

Schadensanalytik & Qualitätssicherung

Wenn ein Produkt oder eine seiner Komponenten versagt hat, muss die Ursache für den Ausfall durch geeignete Untersuchungen gewissenhaft aufgeklärt werden. Darüber hinaus müssen Maßnahmen ergriffen werden, um zukünftige Ausfälle zu vermeiden. Mit unseren Dienstleistungen in der Fehler- und Schadensanalyse, die wir am Standort Herten der SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH seit über 25 Jahren erbringen, unterstützen wir Sie bei der Ursachenaufklärung sowie bei der Festlegung geeigneter Abstellmaßnahmen.

Die Mitarbeiter verfügen über umfangreiche, branchenübergreifende Erfahrungen in der Schadensanalytik an nahezu allen Produkten, Komponenten und Werkstoffen der Automobilindustrie.

Damit die Aufklärung eines Schadenfalles die Ausnahme bleibt, stehen Qualitätssicherung und Freigabeprüfung an erster Stelle. Hier bieten wir Ihnen Komplettlösungen gemäß den geltenden Standards und OEM-Spezifikationen.

Prozess und Verfahren zur Schadensanalyse

Unsere Experten am Standort in Herten führen systematische Schadensanalysen durch. Diese erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Informationsbeschaffung (u.a. Aufbau und Herstellung der betroffenen Komponente, Schadenshergang, Beanspruchung)
  2. Erarbeitung des Lösungswegs (u.a. Definition von Probenart und -anzahl, Auswahl der Analyseverfahren und des Untersuchungsablaufs)
  3. Durchführung der Fehleranalyse (u.a. Makroskopische Schadensbeurteilung, Simulationen und Untersuchungen)
  4. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sowie Erstellung eines Schadensberichts

Im Nachgang unterstützen wir unsere Kunden auch sehr gern im Rahmen der Implementierung kurz-, mittel und langfristiger Abstellmaßnahmen

Welche Schadensfälle treten am häufigsten auf?

Korrosion

Neben der gleichmäßig abtragenden Korrosion treten oft lokale Korrosionserscheinungen auf, wie die muldenförmige Korrosion, Lochkorrosion und verschiedene Formen der selektiven Korrosion (z.B. interkristalline Korrosion). Bei gleichzeitiger Anwesenheit mechanischer Belastungen können Spannungsriss- und Schwingungsrisskorrosion auftreten.

Wir untersuchen den Korrosionschaden, charakterisieren Art, Ursache sowie Wirkung eines Korrsionsangriffes und unterstützen Sie bei der Einführung geeigneter Schutzmaßnahmen gegen zukünftige Korrosion durch Auswahl geeigneter Basiswerkstoffe oder Beschichtungen.

Bruch

Aus der Oberflächenstruktur der Bruchfläche lassen sich wichtige Rückschlüsse auf den Schadensmechanismus ziehen. In Abhängigkeit von der mechanischen Beanspruchung unterscheidet man Gewaltbrüche durch statische bzw. schlagartige Beanspruchung und Schwingbrüche, die sich infolge einer sich zyklisch verändernden Belastung entwickeln.

Wir charakterisieren die Morphologie von Bruchflächen in metallischen, polymeren und keramischen Werkstoffen und unterstützen Sie bei der Einführung von Maßnahmen, Schäden durch Materialbrüche zukünftig zu vermeiden.

Beschichtung

Beschichtungen werden im Allgemeinen auf Oberflächen von Metallen oder Kunststoffen über Beschichtungsverfahren wie z.B. galvanische Abscheidungsprozesse, spezielle Gasabscheidungsverfahren (CVD, PVD) oder Lackierprozesse aufgebracht. Einflussgrößen wie die Schichtdicke, Schichthomogenität, das kristalline Gefüge der Schicht und des Substrates sowie die Topographie beeinflussen maßgeblich die Qualität von Beschichtungssystemen.

Wir ermitteln für Sie die Ursache für das Versagen von Funktions- oder Dekorbeschichtungen auf metallischen und polymeren Werkstoffen. Dazu stehen uns alle notwendigen Methoden der Oberflächenanalytik zur Verfügung.

Kunststoff

Kommt es trotz intensiven Qualitätssicherungsmaßnahmen zu Schäden an Kunststoffteilen, ist die betroffene Stückzahl häufig sehr hoch, was eine umgehende Klärung der Fehlerursache erforderlich macht.

Zur Untersuchung von Versagensfällen an Kunststoffteilen setzen wir uns intensiv mit dem Werkstoff und dessen Herstellungsprozess auseinander und legen die analytische Vorgehensweise fest, um die Ursache des Schadens zu ermitteln.

Elektronik

Wir stellen die Ausfallursache von Baugruppen und ihren passiven oder aktiven Komponenten fest. Wir bewerten Leiterplatten und Baugruppen nach IPC-Regularien, führen qualitätsbegleitende Untersuchungen in der destruktiven physikalischen Analytik (DPA) durch oder beschäftigen und mit Aspekten der innovativen Aufbau- und Verbindungstechnologie.

Qualitätssicherung und Produktprüfungen im Automotivesektor

Neben unseren Projekten in der Fehler- und Schadensanalytik werden am Standort in Herten auch ausgewählte Routiunedienstleistung in der Qualitätssicherung und Freigabeprüfung für unsere Kunden aus der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt und dem Maschinenbau erbracht. 

Dafür sind unsere Labore mit modernsten Analyseverfahren ausgestattet:

  • Materialografische Präparation an Metallen, Kunststoffen, Keramiken, beliebigen Verbundmaterialien und Elektroniken 
  • Lichtmikroskopie und Digitalmikroskopie 
  • Rasterelektronenmikroskopie (REM/EDX) 
  • Focused Ion Beam (FIB) 
  • Oberflächenanalytik (TOF-SIMS, D-SIMS, XPS) 
  • 3D-Computertomographie für zerstörungsfreie Prüfung und Reverse Engineering sowie digitale Radioskopie 
  • Ultraschallmikroskopie (SAM) und Ultraschallprüfung (Tauchtechnik) 
  • Chemische Analytik (ICP-OES, ICP-MS, GC-MS, HP-LC, IC) 
  • Kunststoffanalytik (FT-IR, TGA, DSC, DMA, GPC) 
  • Mechanisch-technologische Prüfungen 

Umfassender Leistungskatalog

Alle Leistungen und alle Normen, nach denen wir prüfen finden Sie in unserem Leistungskatalog.

Unsere Labore sind nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert und verfügen über Jahrzehnte lange Erfahrung im Bereich Automotive. Als Teil des weltweit aktiven SGS Expertennetzwerks erbringen wir Dienstleistungen für die internationale Automobilindustrie.

Das SGS Automotive Testhouse ist bei allen namhaften Automobilherstellern gelistet, und bietet eine Abdeckung kompletter Prüfprogramme gemäß Liefervorschrift.

 

SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH

Automotive Testhouse
Am Technologiepark 8
D-45699 Herten