Alle technischen Festkörperoberflächen werden in ihrem Bearbeitungs- und Nutzungslebenslauf mehr oder weniger stark mit flächigen anorganischen oder organischen Substanzen oder mit Partikeln kontaminier (Restverschmutzung). Verschmutzungen verändern z.B. das Benetzungsverhalten, die Reibungseigenschaften, die elektrische Leitfähigkeit, das Korrosionspotential oder die optischen Eigenschaften von Werkstoffoberflächen.
Das kann sich bei verschiedenen Fertigungsschritten störend auswirken oder später im Feld zum Ausfall der Produkte beitragen.
SGS INSTITUT FRESENIUS stehen alle modernen Verfahren für die Analyse organischer und anorganischer Kontaminationen und Partikel zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es umfangreiches Know-how zur Schadensrelevanz von Verschmutzungen, zur Ermittlung der Quellen sowie zu deren Minimierung oder Beseitigung.
Lokalisierung, Identifizierung und Quantifizierung flächiger Kontaminationen auf Festkörpern, in Gasen, Flüssigkeiten, Fetten, Klebern, Identifizierung von Kontaminationsquellen
Größe/Größenverteilung, Ort/örtliche Verteilung, Menge (Flächen- oder Volumendichte), Morphologie, chemische Zusammensetzung...
Partikel findet man auf und in Festkörpern, in Schichten, in Schmier- und Kühlflüssigkeiten, Klebern, Reinigungsmitteln, Getränken, auf elektrischen Kontakten, Druckplatten, Filtern, Verpackungsmaterialien, in Gasen und als Pulver oder Stäube.
SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH
Konrad-Adenauer-Straße 9-13
45699 Herten
Deutschland
t +49 (0) 2366 305 750
f +49 (0) 2366 305 777
Senden Sie uns gern Ihre Anfrage mit dem Kontaktformular.