Innovativen Elektrik- und Elektronikkomponenten kommt in der modernen Mobilität eine immer steigendere Bedeutung zu. Getrieben durch ökologische und wirtschaftliche Erwartungen des Marktes bestimmt die Elektronik zu weiten Teilen den Marktwert eines Fahrzeuges. Lag die Zahl der Steuergeräte in Premiumfahrzeugen der 80er-Jahre noch im einstelligen Bereich, üben in aktuellen Fahrzeugen der Oberklasse bis zu 100 Steuergeräte ihren Dienst aus. Der stetig wachsende Anteil der Elektromobilität bedingt zudem neue Anforderungen an die Entwicklungsabteilungen der Automobilhersteller und ihrer Zulieferer, von Aspekten der Antriebs- und Batterietechnologie, über neuartige Anforderungen an die Sicherheit und Vernetzung der Fahrzeuge bis hin zur Ladeinfrastruktur.
Speziell in der Luft- und Raumfahrtindustrie werden zunehmend sogenannte COTS-Bauteile (COTS = commercial off-the-shelf) eingesetzt. Diese kommerziellen Komponenten werden üblicherweise seitens der Hersteller nicht gemäß den Erfordernissen des Einsatzes in der Luftfahrt qualifiziert. Dies muss daher nachträglich durch den Anwender erfolgen, was zusätzliche personelle Aufwände, Erweiterung der Methodenkompetenz und den Ausbau der Laborkapazitäten zur Durchführung der Qualifizierung bedeutet.
Durch Zeit-, Kosten- und Marktdruck wachsen die Risiken für technische Probleme. In Fällen, in denen sicherheitsrelevante Elektronik-Baugruppen von Ausfällen betroffen sind, müssen Rückrufaktionen ausgelöst werden, die hohe Kosten und Imageverlust nach sich ziehen.
<p<SGS, als Ihr kompetenter, diskreter und unabhängiger Partner in der Schadensanalytik klärt die Ursache für Schäden oder Funktionsstörungen an komplexen Elektroniken auf. Im Nachgang unterstützen wir unsere Kunden sehr gern im Rahmen der Implementierung kurz-, mittel und langfristiger Abstellmaßnahmen oder führen Dienstleistungen im Rahmen der Qualifizierung von Elektronik-Komponenten durch.
Wir führen Prüfungen nach folgenden Standards im Rahmen unserer Akkreditierungen durch:
DIN EN 2591-206, VW 60330
SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH
Konrad-Adenauer-Straße 9-13
45699 Herten
Deutschland
t +49 (0) 2366 305 750
f +49 (0) 2366 305 777
Senden Sie uns gern Ihre Anfrage mit dem Kontaktformular.