Kraftfahrzeughersteller, Seeversicherungsgesellschaften und Reedereien brauchen einen unabhängigen und professionellen Partner, um Fahrzeuginspektionen während ihres langen Vertriebszyklussees durchzuführen. Gutachten, die bei jeder Übergabe erstellt werden, legen Haftungen für Schäden fest und helfen dem Kunden Schadensverhütungsmaßnahmen für die Zukunft festzulegen.
Seit Mitte der 60er Jahre begutachtet SGS Fahrzeuge. Unsere spezialisierten Begutachtungen sind ein wichtiges Qualitätsmerkmal für alle beliebigen Fahrzeuge innerhalb des gesamten Transportkreislaufs.
Da wir mit dem Produktionsbetrieb anfangen und dem Endempfänger aufhören, ermöglicht es unser Inspection Management System, detaillierte Berichte über den physischen Zustand eines Fahrzeuges zu übermitteln, währenddessen das Fahrzeug entlang der Lieferkette zum Kunden wandert. Die Daten werden in aussagekräftige Statistiken und Grafiken eingearbeitet und helfen uns, Schadensentwicklungen zu erkennen. Die Berichte werden elektronisch oder als Hardcopy geliefert.
Dieser Service wird an jedem Punkt der Lieferkette angeboten.
Sobald Besitz oder Verantwortung übergeben werden bietet SGS ein effektives Eingreifen an. Unsere Inspektionen können ebenfalls Nicht-Transportschäden aufdecken, womit unsere Klienten, Empfänger oder Hersteller die Möglichkeit bekommen, sich wiederholende Produktfehler zu beheben.
Beispiele für unser Eingreifen innerhalb der Lieferkette sind:
Fahrzeuge werden direkt vor der Übergabe an den See-/Landtransporteur überprüft, damit vor dem Verladen ein präzises Bild über den Fahrzeugzustand erstellt werden kann. Unser Untersuchungsbericht schützt den Transporteur vor ungerechtfertigten Transportschadensersatzansprüchen.
Außerdem bietet SGS die hiermit verbundene Frachtaufsicht für Fahrzeuge und Ladeprüfprogramme an.
Fahrzeuginspektionen werden an dem ersten offiziellen Halt nach der Entladung durchgeführt, damit ein präzises Bild des Fahrzeugzustandes bei der Ankunft erstellt werden kann. Reparaturmaßnahmen und geschätzte Kosten werden für den Zeitpunkt der Inspektion aufgestellt. Alle Transportschäden werden beim Abschluss des Gutachtens der örtlichen Geschäftsstelle des liefernden Transporteurs gemeldet. Unsere Berichte unterstützen die effektive Forderungs-abwicklungen, um Reparaturkosten bei der haftenden Partei geltend zu machen.
Unsere FPR Inspektionsdaten können mit Ihrem logistischen und finanziellen System verknüpft werden, um den Fahrzeugzustand zu bestätigen, um Anordnungen für den nächsten Lieferort in dem Distributionskreislauf in Gang zu setzen und um Zahlungen an Regierungsorgane und/oder Dienstleistungs-anbieter zu bestätigen.
Fahrzeuginspektionen werden nach dem Entwachsen und Entfernen der Verpackungsschutzhülle durchgeführt, um den wirklichen Zustand der Fahrzeugteile zu ermitteln. Schadensursache, Reparaturmaßnahmen und geschätzte Reparaturkosten werden während der Inspektion angegeben. Anschließend dienen unsere Berichte als Grundlage für eine effiziente Forderungsabwicklung.
Zusätzlich zu den Schadenersatzberichten protokollieren wir auch geringere Mängel, die den Wert eines Fahrzeuges nachteilig beeinflussen könnten. Unsere Berichte listen alle Zubehörteile auf, wobei jedes verschiedenen Funktionsschecks durchläuft. Kunden können diese Information auf unserer Website sehen oder den Bericht in einem elektronischen Format erhalten.
SGS kann bei Erhalt der Gutachten als Ihr ernannter Gutachter jeden Schadenersatz/Mangel überprüfen, der gegen Sie erhoben wird. Alle Reparatur-maßnahmen und geschätzte Kosten werden darauf überprüft, ob sie genau und gerechtfertigt sind. Diese Gutachten können an jedem Punkt der Verteilerkette einschließlich des Sitzes des Fahrzeugendverkäufers durchgeführt werden.
SGS kann in Streitfällen in Bezug auf Schadenersatzverpflichtungen als unabhängiger Schlichter handeln, nachfolgende Forderungen werden effizient und friedlich beigelegt und Fahrzeuge werden in der Verteilerkette nicht unnötig zurückgehalten.
Oft bezahlen Parteien für ihr eigenes individuelles Gutachten auf Einzelkosten-basis. Manchmal können bis zu vier verschiedene Inspektionen für eine Lieferung stattfinden. Hieraus entstehen dann verschiedene Inspektions-ergebnisse, da die Inspektoren oft unterschiedliche Bezeichnungen sowohl für den Schaden als auch für die Fahrzeugteile benutzen. Bei der Verwendung von unabhängigen Gemeinschaftsgutachten in der gesamten Lieferkette werden die Lieferkosten außerordentlich reduziert, der Standard der Inspektionen wird einheitlich, sowie Ausdrücke und Bezeichnungen werden standardisiert. Da es keine Verwirrungen gibt, wer für jeden Schaden haftet, können Reparaturen veranlasst und Forderungen sofort bezahlt und eingeholt werden.