Kenntnisse über die biotische und abiotische Umwandlung von Stoffen sind wichtige Vor-aussetzungen zur Risikoabschätzung von Chemikalien in der Umwelt. Neben der Umwandlung von Stoffen spielt deren Verlagerung und der damit verbundene Austrag in angrenzende Umweltkompartimente eine wichtige Rolle für eine ergänzende Umweltrisiko-Beurteilung. Für Pflanzenschutzmittel, Biozide, Chemikalien und zunehmend auch für Arzneimittel werden unter standardisierten, international anerkannten Prüfbedingungen´und unter Einhaltung der Grundsätze der Guten Labor Praxis (GLP) Prüfungen gefordert, die das Verhalten von Stoffen in der Umwelt beschreiben helfen.
SGS INSTITUT FRESENIUS bietet eine breite Palette diesbezüglicher Prüfungen an. Die langjährigen Erfahrungen, ein Team von Experten und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Prüfsysteme und Anpassung der Prüfmethoden an den Stand der Technik bieten unseren Kunden die Sicherheit der regulatorischen Akzeptanz. Neben den Standardprotokollen für spezifische Regionen (z.B. US, EU, Japan, OECD) sind auch Prüfprotokolle entwickelt worden, die eine globale Akzeptanz der Prüfungen sicherstellen.
Für die Risikobeurteilung der Stoffe reichen die standardisierten Prüfsysteme zuweilen nicht aus. SGS INSTITUT FRESENIUS hat Erfahrungen in der Risikobeurteilung von Stoffen in der Umwelt und berät die Kunden in diesen spezifischen Fällen.
Berechnung der Umweltkonzentration (PEC) im Boden, Wasser und Sediment sowie Luft. Ermittlung der Abbaukinetik.
Broschüre: Umweltverhalten Laborprüfungen (pdf download)
SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH
Im Maisel 14
D-65232 Taunusstein
t +49 6128 744-790
f +49 6128 744-9204
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!