Die potentielle Beeinflussung von Gewässern und nicht Zielflächen mit seinen Pflanzen und Tierarten durch Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Biozide, Tier- und Humanarzneimittel ist Gegenstand ökotoxikologischer Prüfungen. Entsprechende Untersuchungsergebnisse fließen im Rahmen der Registrierung der Stoffe und Produkte in die Umwelt-Risikobeurteilung ein. Diese Prüfungen finden nach den Grundsätzen der Guten Labor Praxis (GLP) statt.
SGS INSTITUT FRESENIUS ist für eine breite Palette an entsprechenden Testverfahren nach DIN EN ISO/EC 17025 akkreditiert und GLP-zertifiziert. Besondere Erfahrungen liegen für Problemsubstanzen vor, die schwer wasserlöslich, leichtflüchtig und/oder gefärbt sind.
Durch mehrere erfahrene rückstandsanalytische Laboratorien innerhalb des SGS INSTITUT FRESENIUS können im Bedarfsfall spezifische Prüfsubstanznachweise bzw. Konzentrationsbestimmungen aus einer Hand angeboten werden.
Wir arbeiten bei der Prüfung an marinen Organismen mit dem SGS Labor in Rauen, Frankreich eng zusammen.