SGS INSTITUT FRESENIUS weist aufgrund der langjährigen Erfahrung in den Bereichen Lebensmitteltechnologie der Inhaltstoff- und Rückstandsanalysen bei Roh-, Zwischen- und Endprodukten einen vollständigen und einmaligen Service für nahezu alle Bereiche der Nahrungsmittelindustrie auf.
Eine Vielzahl von gängigen Techniken, wie z.B. Flaschen- und Dosenabfüllung, Mahlen, Vergären, Raffinieren, Brauen und Sterilisieren können bei Bedarf unter industriellen Produktionsbedingungen genutzt werden.
SGS INSTITUT FRESENIUS überwacht die Verarbeitung und übernimmt folgende Aufgaben:
Die Erfahrungen mit industriellen Verarbeitungsprozessen decken ein weites Spektrum ab, wobei die nachfolgenden Beispiele nur einen kleinen Ausschnitt konkreter Einzelprojekte zeigen:
Äpfel | Saft, Apfelmus, Trockenäpfel |
Erbsen | blanchierte Erbsen, Erbsenkonserven |
Erdbeeren | Konfitüre, Erdbeerkonserven |
Essiggurken | Essiggurkenkonserven |
Gerste | Mehl, Brot, Graupen |
Hafer | Flocken |
Hopfen | Bier |
Karotten | blanchierte Karotten, Saft, Konserven |
Kartoffeln | Trockenprodukte, gekochte Kartoffeln, Pommes frites |
Kohl | Salat, gekochter Kohl, Sauerkraut |
Malz | Bier, Whisky |
Pflaumen | Pflaumenmus, Backpflaumen |
Reis | geschälter Reis, Schalen |
Sonnenblumen | Presskuchen, Mehl, Rohöl, raffiniertes Öl |
Raps | Presskuchen, Mehl, Rohöl, raffiniertes Öl |
Sojabohnen | Presskuchen, Mehl, Rohöl, raffiniertes Öl |
Trauben | Wein, Rosinen, Saft |
Weizen/Roggen | Mehl, Brot |
Zuckerrüben | Zucker, Molasse |
Alle Prozesse der Nahrungsmittelverarbeitung erfolgen nach den OECD-Richtlinien unter GLP. Neben der Verarbeitung und Analyse von Lebensmitteln können auch Futtermittel (z.B. Silage) und Geschmackstests durchgeführt werden (ohne GLP).
SGS INSTITUT FRESENIUS führt die Verarbeitungsstudien als Bilanz- oder Aufbaustudien durch und berechnet aufgrund der Ergebnisse der Ver-arbeitung und der Rückstandsanalytik die Massenbilanz der Verarbeitung, die Transferfaktoren für die Rückstände und die Bilanz der Rückstände.
Broschüre: Lebensmittelverarbeitungsprüfungen (pdf download)