Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen sind Teil der Realität und zwar nicht nur in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten, sondern auch hier in Deutschland. Die Corona-Krise hat uns dies noch einmal vor Augen geführt und die öffentliche Debatte um Werksverträge oder Erntehelfer angeheizt. Für Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und effektive Systeme aufzubauen.
Unternehmen, die effektive Sorgfaltssysteme im Bereich Menschenrechte aufbauen, stellen sich zukunftsfähig auf. Sie positionieren sich als sozial-gerechte Marke und bekommen so Zugang zu Kunden, denen diese Themen wichtig sind. Mit einem aktiven Lieferantenmanagement können Sie langfristige Partnerschaften aufbauen und von einer verstärkten Zusammenarbeit profitieren. Sie haben es darüber hinaus leichter, junge Talente oder Investoren anzuziehen. Zudem bereiten Sie sich auf die zukünftige Gesetzgebung vor, die mit dem Lieferkettengesetz bereits vor der Tür steht.
Unternehmen können die teilweise systemischen Probleme in globalen und lokalen Lieferketten nicht allein lösen. Es wird dennoch erwartet, dass sie verhältnismäßige Anstrengungen an den Tag legen, um international anerkannte Sozialstandards einzuhalten. Dieser Prozess wird in der Praxis als „menschenrechtlicher Sorgfaltsprozess“ oder auf Englisch „Human Rights Due Diligence Process“ genannt.
Die SGS bietet eine Reihe von Leistungen an, um Unternehmen beim Aufbau menschenrechtlicher Sorgfaltsprozesse fit zu machen. Von Workshops über GAP-Analysen hin zu praxisnahen Tools und individueller Beratung.
Sie stehen ganz am Anfang des Sorgfaltsprozesses oder benötigen Feedback zu bereits erarbeiteten Dokumenten? Sie brauchen Unterstützung zu speziellen Themen?
Sie haben sich schon mit dem Thema Sozialstandards beschäftigt, möchten aber gerne wissen, wie „konform“ sie mit den rechtlichen Anforderungen stehen? Dann ist die GAP-Analyse zum nationalen Aktionsplan (NAP) vielleicht das Richtige für Sie.
Sind Sie überfordert von den vielen Fachbegriffen und möchten erst einmal die Basics zum Thema NAP & Sozialstandards kennenlernen oder haben speziellen Schulungsbedarf? Dann buchen Sie unsere Workshops.
Die SGS führt jährlich ca. 50.000 Sozialaudits weltweit durch und steuert ca. 350 nationale und internationale maßgeschneiderte Kundenprogramme. Diese praktische Expertise gekoppelt mit dem Fachwissen unserer Berater*innen macht die SGS zu einem einzigartigen Partner beim Aufbau von menschenrechtlichen Sorgfaltsprozessen.
SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH
Heidenkampsweg 99
D-20097 Hamburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!