Mit Hilfe der 3D-Computertomographie erhalten Sie Informationen über den inneren Aufbau Ihres Produktes: Eine Garantie dafür, dass Sie den Durchblick bewahren!
Nahezu alle Arten dreidimensionaler Fehlstellen werden entdeckt, ohne Ihr wertvolles Bauteil zu schädigen. Durch eine in weiten Bereichen veränderbare Vergrößerung und Auswahl der Röntgenenergie können unterschiedlichste Materialien und Geometrien untersucht werden. Die Computertomographie erlaubt neben der Prüfung des Bauteils auf Fehler eine Vermessung der inneren und äußeren Geometrie. Durch vergleichende CT-Messungen vor und nach Belastungstests können die Auswirkungen solcher Tests auf Ihre Produkte optimal bewertet werden. Die CT-Anlage erlaubt zudem die Durchführung von Echtzeit-Röntgenprüfungen (Radioskopie).
Mit Hilfe der 3D-Computertomographie erhalten Sie Informationen über den inneren Aufbau Ihres Produktes: Eine Garantie dafür, dass Sie den Durchblick bewahren!
Nahezu alle Arten dreidimensionaler Fehlstellen werden entdeckt, ohne Ihr wertvolles Bauteil zu schädigen. Durch eine in weiten Bereichen veränderbare Vergrößerung und Auswahl der Röntgenenergie können unterschiedlichste Materialien und Geometrien untersucht werden. Die Computertomographie erlaubt neben der Prüfung des Bauteils auf Fehler eine Vermessung der inneren und äußeren Geometrie. Durch vergleichende CT-Messungen vor und nach Belastungstests können die Auswirkungen solcher Tests auf Ihre Produkte optimal bewertet werden. Die CT-Anlage erlaubt zudem die Durchführung von Echtzeit-Röntgenprüfungen (Radioskopie).
Während der Messung wird die Probe, die sich auf dem Manipulator des Computertomographen befindet, um 360° gedreht. Während der Drehbewegung werden bis zu 2.000 einzelne Röntgenbildern (sog. Projektionen) aufgenommen. Auf Grundlage dieser Aufnahmen wird mit Hilfe spezieller mathematischer Rekonstruktionsverfahren ein 3D-Volumenmodell der Probe errechnet. Unter Einsatz moderner Bildverarbeitungsprogramme können beliebige Anschnitte oder 3D-Ansichten der Probe in Echtzeit betrachtet werden und so volumetrische Fehler im Prüfkörper zerstörungsfrei nachgewiesen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit an dem 3D-Modell geometrische Vermessungen bis hin zum kompletten 3D-Soll-Ist Vergleich, z.B. zur CAD-Geometrie, oder auch automatische Defektanalysen auf Poren oder Lunker durchzuführen.
Wir führen Prüfungen nach folgenden Standards im Rahmen unserer Akkreditierungen durch:
MIL-STD-750, ISO 15708
SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH
Konrad-Adenauer-Straße 9-13
45699 Herten
Deutschland
t +49 (0) 2366 305 700
f +49 (0) 2366 305 658
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!